Der Cybersicherheitsmonat 2025
Wissen stärken. Risiken senken.

Im Cybersicherheitsmonat Oktober dreht sich alles um aktuelle Bedrohungen und Lösungen in der digitalen Sicherheit. In 16 Online-Veranstaltungen gemeinsam mit unseren starken Partnern geben wir Orientierung und konkrete Hilfestellung für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland.

Vorschaubild für die Kick-Off Veranstaltung. EIne Menschenmenge.

Start in den Cybersicherheitsmonat: Risiken verstehen. Informiert handeln.

Cyberangriffe treffen längst nicht mehr nur die Großen, auch kleine und mittlere Unternehmen sind im Visier. Doch wie sehen aktuelle Bedrohungen aus?

In nur 60 Minuten erhalten Sie exklusive Einblicke in unser neues Lagebild Cybersicherheit, lernen aktuelle Angriffsmethoden direkt vom ethischen Hacker kennen und erfahren, welche Trends und Themen jetzt besonders wichtig sind – von Phishing bis zur NIS2-Richtlinie.

Jetzt dabei sein und den Oktober für echte Cybersicherheitsfortschritte nutzen!

Vier Wochen – Vier Trendthemen, die Sie jetzt kennen müssen!

Cyberbedrohungen entwickeln sich rasant – und kleine wie mittlere Unternehmen stehen dabei zunehmend im Fadenkreuz. Im Cybersicherheitsmonat Oktober greifen wir vier zentrale Themen auf, die aktuell besonders relevant sind: Phishing & Ransomware, die NIS2-Richtlinie, Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit und sichere Passwörter. Sie betreffen nicht nur die IT-Abteilungen, sondern die gesamte Organisation.

Unsere praxisnahen Veranstaltungen helfen Ihnen, Risiken besser zu verstehen, gesetzliche Anforderungen umzusetzen und konkrete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Das erwartet Sie

Vorschaubild auf die Trendthemen.

Jetzt anmelden

Die vier Trendthemen im Überblick

Phishing & Ransomware: Die größte Bedrohung für den Mittelstand

Phishing und Ransomware gehören zu den größten Cyberrisiken für kleine und mittlere Unternehmen, doch viele erkennen die Gefahr erst, wenn es zu spät ist.

In unserem ersten Themenblock lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele und interaktiver Übungen, wie Sie typische Angriffe erkennen, richtig reagieren und Ihr Unternehmen effektiv schützen.

Vorschaubild Phishing und Ransomware. Ein Briefumschlag, der von einem Angelhaken gefischt wird.
Vorschaubild NIS2-Richtlinie: Eine Justizia.

NIS2: Neue Pflichten, neue Chancen

Die NIS2-Richtlinie bringt neue Pflichten für Unternehmen, aber was genau heißt das für den Mittelstand? In unserem zweiten Themenblock erhalten Sie einen kompakten Überblick, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen praxistauglich umsetzen können, auch ohne großes IT-Team oder Rechtsabteilung.

Erfahren Sie, wie Sie Stolperfallen vermeiden, erste Schritte einleiten und Ihre Cybersicherheit zukunftssicher gestalten.

Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit: Hilfe oder Risiko?

KI gilt als Gamechanger in der Cybersicherheit, doch was kann sie wirklich leisten, und wo endet der Hype? In unserem dritten Themenblock erhalten Sie eine klare, praxisnahe Einordnung zu Chancen, Grenzen und Risiken von KI im Unternehmensalltag.

Erkennen Sie, worauf es beim Einsatz von KI wirklich ankommt und wie Sie fundierte Entscheidungen treffen.

Vorschaubild KI in der Cybersicherheit: Ein Gehirn.
Vorschaubild Sichere Passwörter: Eine Person, die ein 2F-Verfahren nutzt.

Sichere Passwörter & Authentifizierung: Kleine Maßnahme, große Wirkung

Passwörter sind oft das schwächste Glied in der IT-Sicherheitskette, dabei lässt sich mit wenigen Handgriffen viel erreichen. In unserem vierten Themenblock lernen Sie, wie Sie starke Passwörter erstellen, Passwortmanager sinnvoll einsetzen und typische Fehler im Betriebsalltag vermeiden.

Praktisch, verständlich und direkt umsetzbar, ideal für alle, die Sicherheit ohne großen Aufwand wollen.

Unsere starken Partner

Logo des European Digital Innovation Hubs (DINO)
Logo des Cyber Intelligence Institute (CII)
Logo des IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg (it's.BB)
Logo der Digitalagentur Berlin (DAB)

Das CYBERsicher Lagebild

Mit dem neuen CYBERsicher Lagebild stellt die Transferstelle Cybersicherheit erstmals eine eigens für den Mittelstand entwickelte Übersicht zur aktuellen Bedrohungslage im Netz vor.

Es beleuchtet gezielt die Risiken, denen kleine und mittlere Unternehmen heute ausgesetzt sind, von Erpressungstrojanern bis Social Engineering. Klar, verständlich und praxisnah aufbereitet, liefert das Lagebild wertvolle Orientierung für alle, die IT-Sicherheit im Unternehmen ernst nehmen.

Nutzen Sie die jetzt die Chance und informieren Sie sich!

Vorschaubild für das CYBERsicher Lagebild: Eine Frau zeigt Zahlen auf einem Blatt Papier.
Tobias Diemer

Sie haben Fragen zum Programm?

Dann kontaktieren Sie uns direkt, wir helfen Ihnen gerne weiter!