Cybersicherheit für den Mittelstand gemeinsam anpacken: Unser Event für IT-Dienstleistungsunternehmen und die Cybersicherheitscommunity unterstützt Sie bei den aktuellen Entwicklungen und bietet viel Raum für Vernetzung.
Jetzt kostenfrei anmelden
Über die Konferenz
Wie können wir die Cybersicherheit im Mittelstand gemeinsam anpacken? Die jährliche Fachkonferenz der Transferstelle Cybersicherheit bietet IT-Dienstleistern und der Cybersicherheitscommunity in knackigen Breakout-Sessions Informations- sowie Vernetzungsmöglichkeiten.
Keine Sorge, zwischen den Session-Runden können Sie sich mit Getränken und leckerem Kuchen stärken. Im Anschluss treffen wir uns zum Wrap-Up im Plenum.
Danach gibt es ausreichend Zeit für das Networking bei einem sommerlichen Buffet und kühlen Getränken. Besuchen Sie unsere Marktstände, diskutieren Sie mit allen Fachleuten direkt vor Ort oder genießen Sie den Sommerabend mit uns.
Zielgruppe
Die Fachkonferenz richtet sich an IT-Dienstleister:innen mit dem Fokus Cybersicherheit sowie die Cybersicherheitscommunity.
Auf einen Blick
CYBERsicher Zukunftstag
Fachkonferenz für Cybersicherheit im Mittelstand
5. Juni 2025 | 13:00 bis 18:30 Uhr
frizzforum |Friedrichstraße 23 | 10969 Berlin
Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen?
Claudia Guminski: Mail
Das Programm
Ab 12:00 Uhr | Einlass und Registrierung |
13:00 | Begrüßung und Einleitung Gesa Förster, Leiterin der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Marc Dönges, Transferstelle Cybersicherheit Mittelstand |
13:10 | Die aktuelle Lage der Cybersicherheit Dr. Dirk Achenbach, Transferstelle Cybersicherheit Mittelstand |
13:25 | Keynote Trendradar Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker |
13:35 | Kurzvorstellung der Breakout-Sessions |
13:45 | Einfinden in den Session-Räumen |
13:50 | Sessions – Runde 1 |
14:40 | Netzwerkpause bei Kaffee, Kuchen & Besuch Marktplatz |
15:10 | Sessions – Runde 2 |
16:10 | Wrap-Up |
Ab 16:30 | Get-Together mit Essen und Getränken |
17:00 bis 18:10 | BSI-Schulung zum CyberRisiko-Check & Online-Tool (Part 2) |
18:30 | Ende der Veranstaltung |
Keynote
Digitale Bedrohung und digitale Resilienz: Aktuelle Trends und globale Entwicklungen
Die digitale Bedrohungslage entwickelt sich nicht nur schnell, sondern mittlerweile kinetisch. Doch um welche Veränderungen geht es genau, und wie wirken sich diese auf die Zukunft der Cybersicherheit und die damit einhergehenden strategischen Entscheidungen im Unternehmen aus? In seinem Keynote-Vortrag klärt Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker über die neuen globalen Herausforderungen einer digital resilienten Zukunft auf.

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute in Frankfurt a.M., Vorstand der Strategieberatungsgesellschaft CERTAVO AG sowie Gastprofessor an der privaten, durch die Soros Foundation begründeten Riga Graduate School of Law in Lettland. Hier forscht er zu Themen an der Schnittstelle von Recht und Technik in der Cybersicherheit, Konzernstrategie sowie zu digitaler Resilienz im Kontext globaler Krisen mit einem Forschungsschwerpunkt insbesondere im chinesischen und US-amerikanischen IT-Recht. Kipker ist Berater der Bundesregierung und der Europäischen Kommission sowie Mitglied im Advisory Board des litauischen Cybersecurity Unicorns NordVPN, des Münchener IT-Sicherheitsunternehmens Myra Security und im BSI-Expertenkreis Cybersicherheit für den Weltraumsektor.
Breakout-Sessions
Sie haben die Wahl! Wir haben fünf verschiedene, einstündige Sessions für Sie, von denen Sie zwei besuchen können. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung über Eventbrite einfach Ihre beiden Wunschsessions aus.
Session 1: Der CyberRisiko-Check: Qualifizierung zur Anwendung des Online-Tools des BSI (Part 1 und 2)
Sie erhalten im Nachgang eine offizielle Teilnahmebescheinigung und die Zugangsdaten zum Online-Tool.
→Part 1: 13:50 Uhr oder 15:10 Uhr
→Part 2: 17.00 Uhr
Wichtig: Wählen Sie bei der Registrierung bitte unbedingt Part 1 (Start 13:50 oder 15:10 Uhr) sowie Part 2 (Start 17:00 Uhr) aus. Sie müssen an beiden Parts teilnehmen. Eine zusätzliche Registrierung via BSI wird nötig. Diese übersenden wir Ihnen rechtzeitig per E-Mail. Nach Rücksendung des ausgefüllten und unterschriebenen Formulars erhalten Teilnehmende nach Prüfung der Qualifikation eine Bestätigung.

Manuel Bach ist Leiter des Referats WG-23 – Cyber-Sicherheit für Kleine & Mittlere Unternehmen (KMU), des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.

Michael Krauß, Dipl. Inf. (FH), ist seit 2007 Mitarbeiter im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Er war zunächst im Team der Sicherheitsberatung des BSI, dem Portal zu Kunden der öffentlichen Verwaltung, tätig. Thematischer Schwerpunkt war die Unterstützung der Kunden bei der Etablierung und Aufrechterhaltung von Managementsystemen für Informationssicherheit. Seit Juni 2019 war er Mitarbeiter der Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS) des BSI und unter anderem für die Partnerbetreuung der ACS zuständig. Seit November 2020 ist er Mitarbeiter im Referat „Cybersicherheit bei kleinen und mittleren Unternehmen“. Seine Zuständigkeit liegt unter anderem in der Leitung des Projektes CyberRisikoCheck.

Alexander Bose ist als Digitalisierungscoach bei it.emsland und dort aktuell im Projekt „Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück“ tätig.
Session 2: Die CYBERsicher Notfallhilfe: Den Mittelstand im Ernstfall richtig unterstützen
Die Plattform der Transferstelle Cybersicherheit zur Unterstützung des Mittelstands bei Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe. Erfahren Sie, wie Sie daran teilhaben können.
→Session: 13:50 Uhr oder 15:10 Uhr

Dirk Achenbach leitet innerhalb der Transferstelle alle Aktivitäten des Partners FZI rund um Fachthemen zur IT-Sicherheit und die Notfallhilfe.

Marc Nemes ist Sicherheitsexperte im Team der Transferstelle Cybersicherheit. Er arbeitet am FZI Forschungszentrum Informatik.
Session 3: CYBERsicher und Changemanagement
Changemanagement wirksam in die Beratung integrieren
Mit einem Changemanagement-Mindset verbessern Sie die Zusammenarbeit mit Betrieben und können Investitionen in Cybersicherheit fördern. Lernen Sie in dieser interaktiven Session, Vertrauen aufzubauen, Widerstände aufzudecken und anzusprechen, Akzeptanz zu steigern sowie wirksam zu handeln.
→Session: 13:50 Uhr oder 15:10 Uhr

Christine Mish
Referentin Mittelstand-Digitalzentrum Hamburg Schwerpunkte: Changemanagement, New Work, Resilienz, Agiles Arbeiten
Session 4: Cybersicherheit und KI: Neue Potenziale und neue Herausforderungen für den Mittelstand?

Niklas Heyne, im vierten Jahr IT-Projektmanager und KI-Trainer beim Mittelstand-Digitalzentrum Berlin, ist Software-Architekt und -Ingenieur aus Leidenschaft und besonders interessiert am nachhaltigen Einsatz von KI im Lern- und Wissensmanagement.
Session 5: Vorgaben an die Cybersicherheit im Mittelstand: NIS-2, Cyber Resilience Act
Die Session gibt einen Überblick über die Anforderungen aus NIS2 und CRA an betroffene Unternehmen und wie man diesen Anforderungen als Dienstleister mit ersten Schritten begegnen kann.
→Session: 13:50 Uhr oder 15:10 Uhr

Dr. Swantje Westpfahl ist die Direktorin des Institute for Security and Safety GmbH an der Hochschule Mannheim und Geschäftsführerin der VICCON GmbH.
Am Institut sind ihre Aufgaben die strategische Entwicklung und der Ausbau von Kooperationsprojekten und die Vernetzung mit Kooperationspartnern. Sie koordiniert die Forschungs- und Entwicklungs- sowie die Capacity-Building-Aktivitäten, insbesondere mit dem Fokus auf neue Entwicklungen im Bereich der Cybersicherheit, z.B. im Hinblick auf kritische Infrastrukturen und neue Digitalisierungstrends.
Grußwort

Gesa Förster leitet das Referat Mittelstand-Digital im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie ist Vorsitzende des Steuerkreises der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft.
Moderation

Marc Dönges ist Projektleiter der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand. Sein Team und er freuen sich darauf, Sie im Juni begrüßen zu dürfen: Gemeinsam für mehr Cybersicherheit im Mittelstand.
Location
Sie erreichen das frizzforum bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln über die U6 am Checkpoint Charlie / Kochstraße, die S1, S2, S25 & S26 am Anhalter Bahnhof sowie per Bus, mit dem M29. Von dort sind es jeweils nur wenige Gehminuten.
Auf einen Blick
CYBERsicher Zukunftstag 2025
Fachkonferenz für Cybersicherheit im Mittelstand
5. Juni 20245| 13:00 bis 18:30 Uhr
frizzforum | Friedrichstraße 23 | 10969 Berlin
Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen?
Claudia Guminski: Mail
Jetzt kostenfrei anmelden:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Eventbrite. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen