Was Sie erwartet
Die IT-Sicherheit stellt das deutsche Handwerk vor große Herausforderungen: Von Phishing-Angriffen über unsichere Passwörter bis hin zu fehlenden Notfallplänen – viele Betriebe sind unzureichend geschützt. Der speziell entwickelte IT-Sicherheitsassistent unterstützt Handwerksbetriebe dabei, ihre IT-Sicherheit zielgerichtet zu verbessern.
Im Webimpuls stellen Ihnen Mikael Beyene und Benjamin Sturm den intelligenten Assistenten und die Ergebnisse aus den zurückliegenden drei Jahren Arbeit vor. Von Stepan Blanc erfahren Sie hilfreiche Tipps der Initiative Cybersicherheit im Handwerk.
Erfahren Sie mehr …
- Die Gefahren durch mangelndes IT-Sicherheitsmanagement
- Die Ziele und Funktionsweise des IT-Sicherheitsassistenten
- Live-Demonstration: Der IT-Sicherheitsassistent im Einsatz
- Weiterbetrieb und Transfer: So kommt die Lösung in die Praxis
- Handlungsempfehlungen für mehr Cybersicherheit im Unternehmen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in nur 60 Minuten über eine praxisnahe und innovative Lösung zu informieren – für mehr IT-Sicherheit in Ihrem Betrieb!
→Mikael Beyene ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Fach Wirtschaftsinformatik am Karlsruher Institut für Technologie. Neben Forschungsprojekten, welche die Bereiche Blockchain und IT-Security umfassen, bringt er langjährige Erfahrung in der Software-Entwicklung mit.
→Dr. Benjamin Sturm ist Post-Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Wirtschaftsinformatik am Karlsruher Institut für Technologie. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Umsetzung systematischer Informationsbeschaffungsprozesse.
→Stephan Blanc stellt Ihnen die Initiative Cybersicherheit im Handwerk vor: Hier finden Sie Informationen, konkrete Angebote, Ansprechpartner und Hilfestellungen zur Verfügung, um Sie bei der Stärkung Ihrer Abwehr gegen Hackerangriffe zu unterstützen.
Partner


