Willkommen im KI Fight Club
Die erste Regel des KI Fight Club? Sie reden sehr wohl darüber – und zwar mit uns.
Cybersicherheit wird härter. KI verändert das Spiel – für Verteidiger und Angreifer. Doch was ist Hype, was ist Realität? Und was bedeutet das alles für kleine und mittlere Unternehmen?
In unserem KI Fight Club treffen zwei hochkarätige Experten aufeinander – in einem Schlagabtausch der Argumente. Der eine sieht KI als Rettung. Der andere als Risiko. Sie sitzen in der ersten Reihe, entscheiden mit, stellen Fragen – und nehmen am Ende echte Antworten mit, die Sie und Ihr Unternehmen weiterbringen.
Ready to rumble?
Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Ring.
Auf einen Blick
KI FIGHT CLUB: Chancen vs. Risiken in der Cybersicherheit
19. Juni 2025 | 11:00 bis 15:30 Uhr
Potsdamer Str. 7 | 10785 Berlin
Agenda
11:00 | Einlass, Check-In, Networking |
11:15 | Opening Round: Wer seid ihr – und was wollt ihr? Kurze interaktive Vorstellungsrunde mit dem Publikum: Speed-Check-In + digitale Live-Umfrage: „Was erwartet ihr von KI?“ „Wo drückt der Schuh in Sachen IT-Security?“ |
11:30 | FIGHT ROUND 1 Speaker 1 – Der Optimist „KI als Superheld der Cybersicherheit: Prävention, Automatisierung, Effizienz“ Von Bedrohungserkennung bis Incident Response – wie KI KMU heute schon helfen kann, sicherer zu werden. |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | FIGHT ROUND 2 Speaker 2 – Der Kritiker „KI als Risiko: Angreifer 2.0, Deepfakes & blinder Vertrauensvorschuss“ Wenn künstliche Intelligenz zur Waffe wird – und was passiert, wenn wir nicht vorbereitet sind. |
14:00 | FINAL ROUND: Q&A Battle Royale und Diskussion Fragen aus dem Publikum, kritische Nachfragen der Moderator:innen. Interaktive Abstimmungen: Wer hat euch überzeugt? Was ist realistisch? Rebound zu Beginn: Die Bedarfe der KMU – beantwortet? |
15:00 | CLOSING + NETWORKING |
Moderation
Tobias Diemer ist innerhalb der Transferstelle für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie das Netzwerkmanagement zuständig. Über Stationen im Europäischen Parlament und im politischen Berlin widmet er sich jetzt vor allem der Aufbereitung und Darstellung der Inhalte der Transferstelle im öffentlichen Raum
Simon Kennerknecht ist in der Transferstelle für das Netzwerkmanagement zuständig. Dabei bringt er seine Erfahrungen in den Themenbereichen Beratung, Netzwerkarbeit und Informationstechnik ein.
Speaker
Martin Dukek ist innerhalb der Transferstelle vor allem für das Themenfeld Detektion und Reaktion zuständig. Er arbeitet am FZI Forschungszentrum Informatik als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich angewandte IT-Sicherheit. Seine Interessenschwerpunkte sind Penetrationstesting und Epistemologie der IT-Sicherheit.
Rudolf Schreiner ist selbständiger IT-Dienstleister und KI-Experte. Innerhalb des it’s bb engagiert er sich gemeinsam mit weiteren Mitgliedern für die IT-Sicherheitsregion Berlin-Brandenburg und die Stärkung der Zusammenarbeit privater und öffentlicher Partner.