Der Oktober steht im Zeichen der Cybersicherheit und wir laden Sie herzlich zum Auftakt ein!
Starten Sie mit uns in den Cybersicherheitsmonat 2025 und erhalten Sie in 60 Minuten fundierte Einblicke in die aktuelle Bedrohungslage und typische Angriffsmuster von Hackern. Grundlage dafür ist unser aktuelles Lagebild Cybersicherheit, das wir zu Beginn der Veranstaltung exklusiv vorstellen.
Was erwartet Sie?
Anschließend präsentieren wir unsere vier Trendthemen der Cybersicherheit: Phishing & Ransomware, die NIS2-Richtlinie, KI in der Cybersicherheit und Sichere Passwörter.
Erfahren Sie außerdem von unserem ethischen Hacker Immanuel Bär, welche Methoden Cyberkriminelle aktuell einsetzen, um mittelständische Unternehmen unter Druck zu setzen und wie Sie Ihr Unternehmen effektiv schützen können. Freuen Sie sich auf Impulse aus Praxis, Forschung und Politik – kompakt und verständlich aufbereitet.
Vier Wochen. Vier Themen.
Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung erwarten Sie im Oktober spannende Webimpulse zu den wichtigsten Trends der Cybersicherheit:
- Phishing und Ransomware: Die unterschätzte Gefahr
- NIS2: Aktuelles und Pflichten: Sind Sie vorbereitet?
- KI in der Cybersicherheit: Was heute schon geht – und was nicht
- Sichere Passwörter: einfach erklärt, direkt umgesetzt
Steigen Sie jetzt ein, orientieren Sie sich im Cybersicherheitsdschungel und nutzen Sie den Monat gezielt für mehr Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen.
Zielgruppe
Kleine und mittlere Unternehmen, IT-Verantwortliche und Geschäftsführende.
Agenda
Begrüßung & Einführung – Marc Dönges, Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
Grußwort – Christoph Ahlhaus, Geschäftsführer, Bundesgeschäftsführer, der Mittelstand, BVMW, e. V.
Lagebild Cybersicherheit im Mittelstand – Sérgio Marschall, Forschungszentrum Informatik Karlsruhe (FZI)
Keynote: Angriffsvektoren für KMU – Erfahrungsbericht eines Hackers – Immanuel Bär, IT-Sicherheitsexperte & Penetration Tester
Ausblick auf den Cybersicherheitsmonat – Marc Dönges
Marc Dönges leitet die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand. Er bringt neben seiner langjährigen Erfahrung im Projektmanagement auch seine Expertise im Bereich der Cybersicherheit aus den Projekten Mittelstand-Digital Zentrum Berlin und mIT-Standard-sicher mit.
Senator a.D. Christoph Ahlhaus ist seit Juli 2023 Bundesgeschäftsführer des BVMW e.V. und bringt umfangreiche Erfahrung aus Politik, Verwaltung und Rechtswissenschaft mit, unter anderem als Hamburger Bürgermeister, Innensenator und langjähriger Rechtsanwalt in Berlin. Als profilierter Unterstützer des Mittelstands verfügt er zudem über ausgewiesene Expertise im Bereich Innere Sicherheit.
Sérgio Marschall ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im FZI Forschungszentrum Informatik tätig. In seiner aktuellen Rolle trägt Sérgio zur Forschung und Entwicklung innovativer Sicherheitslösungen bei, die darauf abzielen, die digitale Infrastruktur zu stärken und den Schutz von Daten zu gewährleisten.
Immanuel Bär ist Co-Founder der ProSec GmbH und bringt über 25 Jahre Erfahrung in IT-Security und Cyber Defence mit, darunter internationale und militärnahe Regierungsprojekte. Als Ethical Hacker und Penetration-Testing-Experte nutzt er Angreifer-Techniken gezielt zum Schutz von Unternehmen und Gesellschaft.