Was Sie erwartet
Ob Cyberangriffe, Systemausfälle oder interne Fehler – jedes Unternehmen ist Risiken ausgesetzt. Doch wussten Sie, dass in denselben Situationen auch Chancen stecken können?
Wenn Sie wissen, wo die Schwachstellen und Potenziale Ihrer Informationssicherheit liegen, können Sie nicht nur Gefahren vermeiden, sondern gezielt investieren, Prioritäten setzen – und Ihr Unternehmen resilienter aufstellen.
In diesem Webimpuls lernen Sie, wie Sie Risiken und Chancen der Informationssicherheit systematisch erkennen, bewerten und managen – auch ohne tiefes technisches Vorwissen. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Mitteln einen Einstieg in ein wirksames Risikomanagement finden, der zu Ihrem Unternehmen passt.
Stellen Sie sich vor: Ein unbemerkter Konfigurationsfehler im E-Mail-System führt dazu, dass vertrauliche Informationen versehentlich an einen externen Empfänger gelangen. Es war keine böse Absicht – aber der Schaden ist real: Vertrauensverlust, Meldepflicht, mögliche rechtliche Folgen.
Oder andersherum: Ein Mitarbeitender erkennt einen möglichen Missbrauch von Zugriffsrechten und meldet ihn intern – rechtzeitig. Die Schwachstelle wird behoben, bevor etwas passiert. Die Chance wurde genutzt – weil es einen klaren Prozess gab, der funktionierte.
Wie gut ist Ihr Unternehmen auf solche Situationen vorbereitet?
In diesem Webimpuls erhalten Sie praxisnahe Einblicke, wie Sie Risiken und Chancen strukturiert managen können, um Informationssicherheit nicht dem Zufall zu überlassen – sondern gezielt zu gestalten.
Erfahren Sie unter anderem
- Was unter „Risiken und Chancen“ im Kontext der Informationssicherheit zu verstehen ist
- Warum ein systematischer Umgang mit Risiken für KMU kein Bürokratiemonster sein muss
- Welche Risiken typischerweise in kleinen und mittleren Unternehmen übersehen werden
- Wie Sie Risiken gezielt behandeln – z. B. durch Automatisierung, klare Verantwortlichkeiten oder Mitarbeiterschulungen
- Wie Sie erste Schritte im Risikomanagement gehen – auch ohne formales ISMS
- Warum ein einfacher, praxisnaher Ansatz oft wirksamer ist als komplexe Modelle
Aron Lange ist Gründer und leitender Dozent bei GRC Lab.
Er besitzt mehrere anerkannte Fachzertifizierungen, darunter CISM, CRISC, CGET, ISO/IEC 27001 Lead Auditor und ISO/IEC 27001 Lead Implementer, und hat bereits Tausende von Teilnehmenden dabei unterstützt, ihre Karriere im Bereich Governance, Risk & Compliance (GRC) zu starten, auszubauen und zu beschleunigen.
Neben der Begleitung von Teilnehmenden auf dem Weg zu ihren eigenen Zertifizierungen arbeitet Aron Lange auch mit Zertifizierungsstellen zusammen, um externe Audits für ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27701 und TISAX durchzuführen. Dabei stellt er sicher, dass Organisationen die anspruchsvollen internationalen Standards erfüllen. Darüber hinaus berät er Unternehmen bei der Einführung und Pflege robuster Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) und greift dabei auf umfassendes Fachwissen und bewährte Verfahren der Branche zurück.