EU-Förderung für den Mittelstand

Kleine und mittlere BetriebePräventionStart-UpsIT-Dienstleister:innen
EU-Förderung für den Mittelstand

Zusätzlich zu den nationalen und länderspezifischen Förderprogrammen bietet auch die Europäische Union interessante Fördermöglichkeiten für mittelständische Unternehmen. Mit den beiden Programmen “Horizon Europe” und “Digital Europe” können Betriebe Förderungen für die Grundlagenforschung aber auch für die Entwicklung digitaler Lösungen und Cybersicherheit im eigenen Unternehmen erhalten. Zugegeben, die Beantragung der Fördergelder gestaltet sich mitunter komplex. Lesen Sie deshalb in unserem Blogbeitrag wie Ihnen die Nationale Koordinierungsstelle Cybersicherheit (NKCS) bei der richtigen Förderung helfen kann.

Ein breites Spektrum abgedeckt – die Förderprogramme der EU entdecken 

Um global wettbewerbsfähig zu bleiben und Wachstum und Innovation in Europa zu stärken hat die EU insbesondere mit Ihren Programmen „Horizon Europe“ und „Digital Europe“ bedeutende Angebote zur Unterstützung von Forschung, Innovation und Technologieentwicklung etabliert. Dabei werden beispielsweise Projekte in Bezug auf Cybersicherheit, aber auch zu Themen wie künstlicher Intelligenz oder digitaler Infrastruktur adressiert. Projektteilnehmende profitieren von einem groß angelegten Budget mit Förderquoten von 50 bis zu 100 Prozent.  

Horizon Europe

Horizon Europe zielt auf die Förderung von Forschungsvorhaben ab und adressiert insbesondere Universitäten und Forschungseinrichtungen, bietet jedoch gleichzeitig auch Raum für Unternehmen, beispielsweise KMUs oder Konzerne, die industrielle Grundlagenforschung durchführen möchten. Während grundsätzlich die gesamte thematische Bandbreite moderner Forschung umfasst wird, liegt das Augenmerk beim Thema Cybersicherheit in erster Linie auf der Grundlagenforschung, etwa bei Projekten zu Postquantenkryptographie oder Quantensystemen. 

Digital Europe

„Digital Europe“ umfasst hingegen die Förderung von Anwendung und Entwicklung digitaler Lösungen und bezieht sich auf die Bereiche High Performance Computing, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Advanced Digital Skills. Der Bereich Cybersicherheit fördert hierbei den Aufbau von Security Operation Centern, also zentrale Stellen, in denen alle internen und externen Gefahren für ein Unternehmen überwacht werden, ebenso wie die Entwicklung innovativer IT-Lösungen zur Adressierung des Fachkräftemangels, um nur zwei Beispiele zu nennen.  

An wen richtet sich die Förderung?

Um die von der EU gesteckten Ziele zu erreichen, ist ein breites Netzwerk an qualifizierten und motivierten Teilnehmern für die Durchführung unterschiedlichster Projekte vonnöten. Auf dem Weg zu mehr Cybersicherheit und digitaler Wettbewerbsfähigkeit wird daher ein großes Spektrum an potenziellen Antragstellenden angesprochen. Dieses umfasst Akteure aus der Wirtschaft – dabei insbesondere kleine und mittlere Unternehmen – über Universitäten bis hin zur öffentlichen Verwaltung.

Die Förderprogramme sind daher längst nicht nur an „Global Player“ aus der Großindustrie gerichtet, sondern zielt verstärkt darauf ab, auch kleine Unternehmen oder Forschungseinrichtungen bei der Umsetzung Ihrer Ideen und Projekte zu unterstützen. Potenzielle Adressaten werden durch gezielte thematische Förderaufrufe angesprochen und können so besser einschätzen, ob die eigenen Ideen inhaltlich zu den angebotenen Förderaufrufen passen.

So sieht ein erfolgreicher Antrag aus

Ein erfolgreicher Antrag beinhaltet klare und präzise Beschreibungen der Projektidee, ihrer Ziele und der geplanten Umsetzung. Der Antrag sollte gut strukturiert, verständlich und formal korrekt sein, um die Anforderungen der EU-Kommission zu erfüllen.

Was beinhaltet ein Antrag?

  1. Projektbeschreibung: Detaillierte Darstellung der Projektidee und ihrer Ziele. 
  1. Umsetzungsplan: Konkrete Schritte zur Realisierung des Projekts. 
  1. Finanzierungsplan: Aufschlüsselung der geplanten Ausgaben und benötigten Fördermittel. 
  1. Nachweis der Relevanz: Begründung, warum das Projekt förderwürdig ist und wie es zu den Zielen der Ausschreibung passt. 
  1. Formale Anforderungen: Einhaltung aller formalen Vorgaben der Ausschreibung. 

Was ist das NKCS?

Fehlende Erfahrung im Umgang oder bei der Beantragung von Fördergeldern schrecken insbesondere kleinere Akteure aus Forschung und Entwicklung, sowie mittelständische Unternehmen ab. Das NKCS dient deshalb unter anderem als Informationsplattform für alle, die Interesse an der Durchführung von Projekten in Bezug auf Cybersicherheit und Forschung auf einer europäischen Ebene haben. 

Logo NKCS

Als erfahrener Partner bieten wir Hilfestellung bei der Orientierung und dienen als Ansprechpartner bei Fragen und Unklarheiten in der oft unübersichtlich erscheinenden Förderlandschaft. So sollen deutsche Interessierte von EU-weiten Förderangeboten profitieren und Teil eines europäischen Gesamtkontextes werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei neben der reinen Förderberatung auf der Vernetzung potenzieller Antragstellender innerhalb der nationalen und internationalen Cybersicherheits-Community.  

Daher werden verschiedene Leistungen, von Beratungsgesprächen, über Informationsveranstaltungen bis hin zur Unterstützung bei der Zusammenstellung von Projektkonsortien angeboten. Mit dem NKCS steht ein unabhängiger Ansprechpartner auf dem Weg zur richtigen Förderung zur Verfügung, um mehr Innovationen in der Cybersicherheit zu erreichen.  

Auch auf nationaler sowie auf Länderebene existieren interessante Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen, Start-Ups und Handwerksbetriebe. Lesen Sie hierzu unseren praktischen Überischtsartikel.

Verfasst von Andreas Kaatz

Senior Consulting Scientist bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Projektträger

Diese News könnte Sie auch interessieren: