Viele Unternehmen beschäftigen sich vor allem dann mit dem Thema Cybersicherheit, wenn sie aufgrund von rechtlichen Vorgaben dazu gezwungen werden. Doch die Umsetzung der gesetzlichen Regelungen ist oft schwierig, vor allem wenn man sich mit dem Thema nicht auskennt.
Für Unternehmen sind insbesondere die Themen Datenschutz und die DSGVO Dauerbrenner, denn beinahe jedes Unternehmen muss sich damit auseinandersetzen. Neu hinzu kommt nun auch NIS-2, die Umsetzung der europäischen Richtlinie für Cybersicherheit. Beides führt für Unternehmen dazu, dass sie sich mit ihrem Berichtswesen beschäftigen und sich darüber informieren müssen, welchen Meldepflichten sie unterliegen.
Hinzu kommen interne Regelungen, zum Umgang mit vertraulichen Daten, mit der anvertrauten IT-Infrastruktur und zur Verschwiegenheit.
Einige Unternehmen wollen sich auch zertifizieren lassen und suchen deswegen nach Standards und Zertifizierungen, um strukturiert alle Themen der Cybersicherheit angehen zu können.
Auf dieser Seite finden Sie Materialien und interessante Artikel zum Thema rechtliche Vorgaben. Sie können hier herausfinden, welchen Pflichten Sie unterliegen und wie sie sich auf externe Zertifizierungen vorbereiten können.
NIS-2
Mit der NIS-2-Richtlinie werden neue Mindeststandards für Cybersicherheit in der EU definiert. Im Vergleich zur Vorgängerrichtlinie wurde diese insbesondere in den Punkten Risikomanagement, Aufsichts- und Durchsetzungsmaßnahmen sowie Geldbußen verschärft. Erfahren Sie, welche Unternehmen von der Richtlinie adressiert werden, worauf sich Unternehmen einstellen müssen und wie durch NIS-2 das Cybersicherheitsniveau erhöht wird.
Spätestens seit der Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 müssen sich beinahe alle Unternehmen mit dem Thema Datenschutz auseinandersetzen. Der Schutz von personenbezogenen Daten ist seither ein wichtiger Bestandteil der Verwaltung in vielen …
Durch die Cybersicherheitsrichtlinie NIS-2 wird im kommenden Jahr für viele Unternehmen das Thema Cybersicherheit gesetzlich geregelt. Sie müssen also, circa ab Frühjahr 2025, Cybersicherheitsmindeststandards erfüllen. In diesem Video werden die wichtigsten Eckpunkte zu NIS-2 …
Mit der NIS-2-Betroffenheitsprüfung stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein einfach einzusetzendes Tool für Unternehmen bereit. Prüfen Sie anhand der Fragen, ob Ihr Unternehmen von NIS-2 betroffen ist und erhalten Sie …
In diesem Lernnugget lernen Sie, wie Sie ein Back-Up Konzept erstellen. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie die Datensicherheit in Ihrem Unternehmen fördern können. Möchten Sie mehr über das Thema Datensicherung erfahren …
Die NIS-2-Richtlinie ist eine EU-Richtlinie, die IT-Sicherheitsstandards in kleinen und mittleren Unternehmen festlegt. Diese wird in Deutschland im NIS-2-Umsetzunsgesetz umgesetzt, und soll im Herbst 2024 in Kraft treten. So einiges wird sich für betroffene …
In diesem Lernnugget erhalten Sie einen Überblick über: wie Datensicherung definiert werden kann, warum Datensicherung für Unternehmen relevant ist, welche grundlegenden Backup-Methoden es gibt, welche Sicherungsmedien sich anbieten und welche Backup-Strategie eingesetzt werden kann.
Sie sind IT-Dienstleister und haben kleine und mittlere Unternehmen in Ihrem Kundenkreis? Lernen Sie hier in diesem kurzen Video, wie sie den CyberRisiko-Check anwenden können, um dann kleine Unternehmen auf dem Weg zu mehr …
Kleine Unternehmen haben bei der Cybersicherheit oft Startschwierigkeiten. Sie haben oft keine eigene IT-Abteilung und kein Budget für Investitionen in Cybersicherheit. Der CyberRisiko-Check bietet insbesondere kleinen Unternehmen eine Hilfestellung dabei, die wichtigsten Risiken zu …
In der Welt der Cybersicherheit gibt es viele Normen und Standards, die, je nach Branche Ihres Unternehmens, für Sie relevant sein können oder nicht. Der Cybersicherheit Navigator soll Unternehmen dabei helfen, sich in der …