Wie bereite ich mich auf den Ernstfall vor?

Mit der richtigen Vorbereitung können die Schäden, die durch Cyberangriffe entstehen, klein gehalten werden. Denn: durch langfristige Planung und vorausschauende Prävention können Sie Ihren Betrieb trotz einer Cyberattacke aufrechterhalten oder zumindest schnell wieder zurück zu Business as usual.

Doch was gehört zu einer guten Vorbereitung auf den Ernstfall?

Zunächst einmal ist es wichtig, eine Strategie zu entwickeln und auszuformulieren, wie in Ihrem Unternehmen auf einen Angriff reagiert werden soll. Dies kann in der Form eines Notfallplans geschehen.

Der Notfallplan ist ein Teil eines Business Continuity Managements (BCM). Ein BCM ist eine Strategie, die Sie in Ihrem Unternehmen festlegen, die beschreibt, wie Sie zeitnah den Betrieb wieder aufnehmen können. Durch ein BCM können Sie die Unterbrechung ihres Betriebs durch Angriffe oder IT-Störungen reduzieren und dadurch Umsatzeinbußen verringern.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Prävention ist die Datensicherung in Form von Back-Ups. Bei einem Back-Up stellen Sie sicher, dass ihre Daten gleichzeitig an mehreren, voneinander getrennten Orten gespeichert sind. So können Sie, wenn ihr System betroffen ist, einen alten Datenstand nutzen und den Betrieb schnell wieder aufnehmen. Dabei gilt es einiges zu beachten, unter anderem ist die Frequenz der Back-Ups wichtig, aber auch, wo die Back-Ups gespeichert werden.

Notfallmanagement mit Hilfe
eines Notfallplans

Ein Notfallplan umfasst Informationen darüber, wer in einem Notfall zuerst informiert werden muss, welche Informationen notwendig sind, um einen Vorfall zu beschreiben und welche Maßnahmen sofort ergriffen werden müssen.

Vorschaubild Notfallplan. Ein Gebäudelageplan.

Unsere Materialien zum Thema

Es gibt 16 Ergebnisse für deine Suche.

Anzeichen für Cyberangriffe erkennen – Für IT-Profis

Indicators of Attack (IoA) und Indicators of Compromise (IoC) sind entscheidend, um Unternehmen wirksam zu schützen. Sie ermöglichen es, Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. In diesem Lernnugget erfahren Sie, wie Sie …

Ansehen

Anzeichen für Cyberangriffe erkennen – Für Einsteiger

Manchmal kann ein Cyberangriff entdeckt werden, bevor Schaden eingetreten ist. Bei der Erkennung helfen Indicators of Compromise und Indicators of Attack. ​​In diesem Lernnugget erfahren Sie, ​was diese Begriffe bedeuten​, wie Sie solche Hinweise …

Ansehen

Schutzbedarfsfeststellung in der IT-Sicherheit

Eine Schutzbedarfsfeststellung ist ein wesentlicher Schritt im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements. Die Schutzbedarfsfeststellung bewertet, wie kritisch bestimme Informationen und Systeme für das Unternehmen sind und welche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind, um sie angemessen zu schützen. Erfahren …

Ansehen