Viele Unternehmen beschäftigen sich vor allem dann mit dem Thema Cybersicherheit, wenn sie aufgrund von rechtlichen Vorgaben dazu gezwungen werden. Doch die Umsetzung der gesetzlichen Regelungen ist oft schwierig, vor allem wenn man sich mit dem Thema nicht auskennt.
Für Unternehmen sind insbesondere die Themen Datenschutz und die DSGVO Dauerbrenner, denn beinahe jedes Unternehmen muss sich damit auseinandersetzen. Neu hinzu kommt nun auch NIS-2, die Umsetzung der europäischen Richtlinie für Cybersicherheit. Beides führt für Unternehmen dazu, dass sie sich mit ihrem Berichtswesen beschäftigen und sich darüber informieren müssen, welchen Meldepflichten sie unterliegen.
Hinzu kommen interne Regelungen, zum Umgang mit vertraulichen Daten, mit der anvertrauten IT-Infrastruktur und zur Verschwiegenheit.
Einige Unternehmen wollen sich auch zertifizieren lassen und suchen deswegen nach Standards und Zertifizierungen, um strukturiert alle Themen der Cybersicherheit angehen zu können.
Auf dieser Seite finden Sie Materialien und interessante Artikel zum Thema rechtliche Vorgaben. Sie können hier herausfinden, welchen Pflichten Sie unterliegen und wie sie sich auf externe Zertifizierungen vorbereiten können.
NIS-2
Mit der NIS-2-Richtlinie werden neue Mindeststandards für Cybersicherheit in der EU definiert. Im Vergleich zur Vorgängerrichtlinie wurde diese insbesondere in den Punkten Risikomanagement, Aufsichts- und Durchsetzungsmaßnahmen sowie Geldbußen verschärft. Erfahren Sie, welche Unternehmen von der Richtlinie adressiert werden, worauf sich Unternehmen einstellen müssen und wie durch NIS-2 das Cybersicherheitsniveau erhöht wird.
Eine europaweite Maßnahme zur Steigerung des Gesamtniveaus der Cybersicherheit in der EU Haben Sie schon mal von der NIS-2-Richtlinie gehört? Dabei handelt es sich um eine europäische Richtlinie, die das Ziel hat, die Gesetzgebung …
In der hochgradig digitalisierten und vernetzten Welt ist ein Datenschutzkonzept ein „Muss“. Diese Broschüre soll Unternehmen dazu dienen, einen Überblick über die DSGVO zu bekommen, um einzuschätzen, welche Daten in Ihrem Unternehmen verarbeitet werden, …
In dieser Broschüre wird anhand eines Praxisbeispiels erläutert, wie traditionelle Handwerksbetriebe das Thema Cybersicherheit angehen können. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, welchen Herausforderungen kleine und mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung …
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dient dazu, die personenbezogenen Daten von EU-Bürgern zu schützen und betrifft fast alle kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland. In dieser Broschüre werden die wichtigsten Grundsätze der DSGVO erläutert. BR_DSGVO-in-KMUHerunterladen
Auf der Basis jahrelanger Erfahrungen und in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen geben wir zehn goldene Regeln weiter, wie Sie Ihre Unternehmensdaten sichern können. Die Tipps stammen aus der betrieblichen Praxis kleiner und mittlerer Unternehmen …
In diesem Dokument werden Musterprozesse beschrieben, dieUnternehmen befähigen Anforderungen nach „sicheren“ Produkten zu verstehen und im eigenen Unternehmen ein-, bzw. fortzuführen. Kleine und mittlere Unternehmen, die dem Bereich der Automatisierungstechnik zuliefern, stehen vor der …
Der neue Beratungsstandard DIN SPEC 27076 soll durch IT-Sicherheitsdienstleister angeboten werden und den zu beratenden Unternehmen in kürzester Zeit die gefährlichsten Schwachstellen aufzeigen, den Sicherheitsstand messbar machen und Handlungsempfehlungen ausgeben – und das branchenübergreifend. …
Erhalten Sie hier den Leitfaden „Die Anwendung des CyberRisiko-Checks auf Basis der DIN SPEC 27076: Leitfaden für IT-Dienstleistungsunternehmen“ Dieser Leitfaden dient IT-Dienstleistungsunternehmen als Anleitung zur Anwendung des CyberRisiko-Checks auf Basis der DIN SPEC 27076. …
Der Ist-Zustand zur Informationssicherheit Ihres Betriebes wurdebereits mit dem CyberRisiko-Check nach DIN SPEC 27076 geprüft?Diese Checkliste bereitet Sie auf den Ergebnisbericht und alle weiterennotwendigen Schritte vor.